Bücherverbrennung 1933 und der Bezug zur Gegenwart
Veranstaltung vom 16. bis zum 18. Mai 2025 im Bürgerhaus in Maikammer, Südliche Weinstraße. Künstler beschäftigen sich mit drei wichtigen Fragen:
- Was ist geschehen damals?
- Wie geht Kunst heute damit um?
- Können wir Ähnliches verhindern?
Ansichten, Beschreibungen, vielleicht Antworten kommen von Künstler*innen aus allen Bereichen: Musik, Theater, Malerei, Literatur und am Sonntag, den 18. Mai eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion. Vier Privatpersonen aus Maikammer, die sich in unterschiedlicher Weise für Demokratie und Toleranz, gegen Rassismus und Ausgrenzung und gegen das Vergessen engagieren. Zusammen mit dem Landauer Verein für Toleranz und Menschlichkeit e.V., der uns organisatorisch bei der Veranstaltung unterstützt. Der 92. Jahrestag der Bücherverbrennung ist für uns Anlass zum Innehalten, zum Erinnern und Mahnen. Er verdeutlicht aber auch, dass starkes zivilgesellschaftliches Engagement nicht nur temporär notwendig ist, sondern die aktuelle Lage eine breite Basis erfordert, auf der funktionierende Demokratie aufgebaut werden kann und muss. Wir erleben die Schaffung ideologisch ausgerichteter Scheinrealitäten, um Wirklichkeit zu beugen. Die Nationalsozialisten haben ebendiese zielgerichtet zur Ausgrenzung und Legitimierung von Gewalt und Intoleranz eingesetzt. Wie erleben Kunstschaffende, wie erlebt die Gesellschaft diese zunehmend verdrehte Realität heute? Wie können wir Bereitschaft in uns allen wecken, sich in vielfältiger Weise für unser Grundgesetz und unsere Demokratie einzusetzen?
Die Künstler*innen
Eine dreitägige Kunstausstellung, unter anderen mit Werken von Karl Willi Paul, Elke Pfaffmann, Stefan Kindl, Regina Ziegler, Hermann-Jakob Brudke, Cordula Wagner, Günther Seel, Mohammed Ali Mousa, Khalil Hamsourk, Surur Alwani, Rahimo Alhussein Ausstellungen von ToM e.V. Landau, Gegen das Vergessen e.V. und der Stiftung Fatimas Freude. Für Vorträge und Lesungen kommen Kerstin Bachtler mit Bodo Redner (Kirrweiler) und bringen ihr Dialogprogramm ‘Bücher in Asche’ mit, des Weiteren Heiko Tessmann (Maikammer), dessen politische Texte in Buch und Internet bekannt sind. Ein Theaterstück von ‘mon général’ aus Neustadt. Musikalisch begleitet werden die Lesungen von der Schülerband der Gebrüder-Ullrich-Realschule Plus in Maikammer. Am Abend der Vernissage erwartet Sie die international bekannte Künstlerin Susan Horn, deren Stücke aus den Bereichen Jazz, Swing und Berliner Gassenhauer kommen.
Podiumsdiskussion
Renommierte Persönlichkeiten aus Zivilgesellschaft und/oder Wissenschaft sitzen auf dem Podium und diskutieren unter der Moderation von Klaus-Georg Deck über die oben gestellten Fragen und dem Kontext dazu. Teilnehmer*Innen sind die Historikerin Dr. Christl Wickert, Jacques Delfeld Jr. (Geschäftsführer des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma, Rheinland-Pfalz), Dr. Anja-Maria Bassimir (Gedenkstätte NW) sowie Tanja Sattler (Vorsitzende von Toleranz und Menschlichkeit e.V. in Landau). Eine anschließende Frage- und Antwortrunde mit dem Publikum öffnet den Raum für weiteren Kontext.
Kulinarisches
Das Zeltlager Pfalz e.V. versorgt alle Besucher*innen an allen drei Tagen mit Getränken und ausreichend Snacks. Dafür schon mal ein herzliches Dankeschön.
